Die Gründung des Sielminger Roten Kreuzes ist eng mit dem Namen Karl Weiß verbunden.
Karl Weiß meldete sich 1929 für den Sanitätsposten innerhalb der Sielminger Feuerwehr. Um dieser Aufgabe zu entsprechen, besuchte er einen Erste-Hilfe-Lehrgang in Vaihingen/Filder. Da er Gefallen an den Aufgaben des Roten Kreuzes sowie an der Kameradschaft fand, trat er auch bald als Helfer dem DRK Vaihingen bei.
Nach Karl Weiß meldete sich Ernst Weinmann für den benötigten zweiten Sanitäterposten. Um die entsprechende Ausbildung zu erhalten, trat auch er dem Deutschen Roten Kreuz bei.
Nach einer 1933 in Bernhausen durchgeführten Werbeübung fanden sich aus der ganzen Umgebung eine große Anzahl interessierter Bürgerinnen und Bürger.
Unter Leitung des Bernhäuser Arztes Dr. Wacker wurde für diese neuen Helferinnen und Helfer ein Erste-Hilfe-Lehrgang durchgeführt.
Noch im Jahre 1933 konnte die Sanitätskolonne Filder gegründet werden. Bei der Gründungsversammlung am 18. Juni 1933 waren im Gasthaus Hirsch in Bernhausen 17 Männer aus Bernhausen, 5 Männer aus Sielmingen und ein Mitglied aus Bonlanden anwesend. Die ebenfalls gegründete Helferinnenabteilung bestand aus 17 Frauen aus Bernhausen und 6 Frauen aus Sielmingen. Erster Vorsitzender wurde Gotthilf Auer, Kolonnenarzt Dr. Wacker.
Die Leitung der Gruppe Sielmingen übernahm Karl Weiß. Noch vor Kriegsbeginn wurde die selbstständige Kolonne Sielmingen gegründet.
Die Rot-Kreuz-Gruppe Sielmingen um Karl Weiß und Ernst Weinmann konnte sich in den folgenden Jahren stark vergrößern.
Dieser erfreulichen Entwicklung setzte der Kriegsausbruch ein jähes Ende. Fast alle Helfer wurden zur Wehrmacht eingezogen und in Krankenhäusern und Lazaretten eingesetzt.
Bald nach Kriegsende begann das Rote Kreuz Sielmingen wieder mit seiner Arbeit. Dabei stellten sich den Helfern hauptsächlich zwei Aufgaben:
- zum einen die Verteilung von Spenden an die Bevölkerung,
- zum anderen der Suchdienst.
1950 wurde der DRK-Ortsverein Sielmingen gegründet; das Amt des ersten Vorsitzenden übernahm Karl Weiß.
Unter Leitung von Dr. Sedlarz konnten ab 1950 auch Erste-Hilfe-Kurse durchgeführt werden. Sein Nachfolger Dr. Frohnmeyer führte diese Aufgabe weiter.
Um die Rot-Kreuz-Idee auch unter der Jugend zu verbreiten, wurde 1959 eine Jugendrotkreuz-Gruppe gegründet.
Erstes Domizil des DRK-Ortsvereins war das Rathaus Obersielmingen in der Lange Straße. Dort war auch eine Unfallhilfsstelle eingerichtet, die mit einer Schwester des ev. Diakonissenhauses besetzt war.
Es folgte der Umzug in die Lange Straße 12 (Elektro-Dahler) und anschließend in das Rathaus in Untersielmingen, bevor wir in die Räumlichkeiten im Untergeschoss des Kindergartens in der Kurze Straße (Emil-Kemmler-Weg) einzogen.
Die gestiegenen Anforderungen konnten durch die Anschaffung von Geräten und Fahrzeugen nach und nach erfüllt werden.
Der 1962 in Eigenarbeit umgebaute Behelfskrankenwagen wurde 1969 durch einen neuen Krankenwagen abgelöst.
Im Jahr 1975 bezogen wir unsere eigenen Räume im Feuerwehrhaus in Sielmingen.
Mit dem Anbau am Feuerwehrhaus erhielten wir 1989 die dringend erforderliche Garagen, ein Materiallager und konnten die Kleiderkammer in Betrieb nehmen.
Zur Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben stehen den Helferinnen und Helfern des Ortsvereins ein Krankentransportwagen, ein Gerätewagen, ein Mannschaftstransportwagen und ein Feldkochherd zur Verfügung.
Die Arbeit des Ortsvereins Sielmingen wird von vielen fördernden Mitgliedern unterstützt. Es wäre schön, wenn auch Sie dazugehören würden.
Seit 15.11.1998 präsentiert sich der Ortsverein im Internet. Als erste DRK-Homepage im Kreisverband Esslingen ist die „Sielminger Seite“ online gegangen.
Seit 15.11.1998 präsentiert sich der Ortsverein im Internet. Als erste DRK-Homepage im Kreisverband Esslingen ist die „Sielminger Seite“ online gegangen.